22. Deutsches- und 32. Mitteldeutsches Münzsammeltreffen 30.05. bis 01.06.2025 in Kamenz


800. Jubiläumsjahr der Lessingstadt Kamenz

Hervorragend organisiert und geleitet durch den Verein der Kamenzer Münzfreunde fand das 22. Deutsche- und 32. Mitteldeutsche Münzsammlertreffen in und um Kamenz statt. Nach der Eröffnung durch die Präsidentin der DNG, Frau Dr. Barbara Simon und dem Präsidenten der SNG, Herr Heiko Ziesch sowie dem Grußwort von Roland Dantz, Oberbürgermeister der Stadt Kamenz und Schirmherr des 32.MMT folgte der Eröffnungsvortrag: zur 800- jährigen Geschichte der Stadt Kamenz durch den Stadtarchivar Herr Thomas Binder. Frühanreisende konnten bereits vor der Eröffnung der Veranstaltung die nähere Umgebung des Tagungslokals in einem geführten Stadtrundgang erkunden. 

Jens Knopfe

 

Mitglied im Vorstand der SNG

Ein Empfang im Lichthof des Rathauses ließ den Abend gemeinsam ausklingen. Unmittelbar nach der Begrüßung am Samstag folgte der erste Höhepunkt des Tages: die Verleihung des Eligiuspreis an den langjährigen Vorsitzenden der Freiberger Münzfreunde, Herrn Helmut Herholz. Die Laudatio für den Ausgezeichneten hielt Herr Matthias Grimm. Er ließ das numismatische Wirken von Herr Herholz lebendig hervortreten und führte uns dabei sehr detailreich und bewundernd durch das gesamte numismatische Wirken von Herrn Herholz. 

Frau Dr. Simon, Herr Herholz                                                                                                    Laudatio Herr Grimm

In der Dankesrede betonte Herr Herholz, dass er diese Auszeichnung auch stellvertretend für alle aktiven Mitglieder der Freiberger Münzfreunde in Empfang nimmt. Ohne die konstruktive und ideenreiche Mitwirkung aller Vereinsmitglieder ist eine erfolgreiche Verwirklichung der prägenden Visionen nicht möglich. Eine kurze Vorstellung verschiedener Medaillenprojekte zur Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří und der Elbegolddukaten verdeutlichte dieses Zusammenwirken.

 

Dr. Schwinghammer (Auktionshaus H. Höhn) spannte mit seinem Vortrag „Jenseits des Limes- Antiker Münzumlauf in der Oberlausitz“ den Bogen zur lokalen Geschichte. Lokalkolorit verbreiteten auch die Vorträge „Die Brakteatenfunde von Obercarsdorf und Großenhain (Herr Dr. W. Hollstein Münzkabinett Dresden) sowie der Vortrag (Die Stellung des Adelsgeschlechtes der Herren von Kamenz und numismatischen Zeitzeugen dieses Adelsgeschlechtes in der Oberlaussitz (Herr J. Bäuerle Kamenzer Münzfreunde). Am Nachmittag begeistere alle ein Besuch des Museums der Westlausitz. In zwei Gruppen wurden alle Teilnehmer sehr kurzweilig und mit Empathie von Frau Friederike Koch (Direktorin des Museums der Westlaussitz) durch die Ausstellung geführt. 

Gruppe 2 im Museum der Westlaussitz

 

Zur Abendveranstaltung im Theater Kamenz wurden allen alle Anwesenden mit einer lokalen Besonderheit überrascht.

Herr Hentschel führte uns ca. 60 min in einer  sehr kurzweiligen unterhaltenden Art in die Welt der Dudelsackspieler ein.

Mit verschieden, teils selbst entworfenen Instrumenten erklangen wunderschöne Melodien.

 

 

Sehr interessant war auch die Aufforderung vorgespielte Melodien zu erkennen und den Namen des Interpreten und des Musikstückes zu benennen. 

Herr Hentschel

Am Sontag Vormittag konnten zur Münzbörse weitere Fachgespräche geführt und die eigene Sammlung um das eine oder andere begehrte numismatische Kleinod ergänz werden.

Gleichzeitig zur Münzbörse wurde im Tagungslokal des Rathauses die Wahl zum Präsidium der DNG durchgeführt. Wir gratulieren hiermit Frau Dr. Simon zur Wiederwahl als Präsidentin der Deutschen Numismatischen Gesellschaft. Den Abschluss dieser hervorragend geplanten Veranstaltungen bildete die gemeinsame Mittagstafel in der Bergbaude Hutbergrestaurant auf dem Kamenzer Hutberg.

 

Den Organisatoren der Kamenzer Münzfreunde, hier vor allem Herrn Jörg Bäuerle sei noch einmal herzlich Dank gesagt.

Jens Knopfe

 

Mitglied im Vorstand der SNG