Wir begrüßen Sie auf der Internetpräsenz der
Sächsischen Numismatischen Gesellschaft e.V.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich umfassend über unseren Verein und Neues aus dem Bereich der sächsischen Numismatik informieren.
Die neue Medaille auf den Tag der Sachsen 2023 in
Aue - Bad Schlema wurde nunmehr neu präsentiert.
an DIESER Stelle finden Sie die wichtigsten Informationen zur Medaille
Tradition verpflichtet!
150 Jahre numismatische Vereinstätigkeit in Dresden
Die Jubiläumsplakette und Medaille des NVzD e. V.
Vor 150 Jahren gründete eine Gruppe enthusiastischer Münzsammler in Dresden die Numismatische Gesellschaft zu Dresden. Unter der Schirmherrschaft des sächsischen Königshauses und geleitet von Julius und Albert Erbstein gelangte die Gesellschaft zu nationalem und internationalem Ansehen. Nach der Auflösung der Gesellschaft im Jahre 1907 gründete sich 1908 der Numismatische Verein zu Dresden. Dieser bestand bis 1945. Ab 1959 organisierte sich die „Fachgruppe Numismatik Dresden“ im Kulturbund der DDR. 1990, nach dem Ende der DDR, gründete sich der Numismatischen Verein zu Dresden e.V.
In diesen 150 Jahren hat sich eine Tradition erhalten – Ereignisse, die den Mitgliedern wichtig waren, auf Medaillen zu verewigen. Hier reiht sich die neue Jubiläumsplakette und Jubiläumsmedaille ein.
Mehr zum Thema finden Sie HIER
Die Bautzener Numismatiker laden Sie ein
zur Ausstellung
„Čej’da sy? Wurzeln im Wandel. Einblicke in die sorbische katholische Welt“
und begrüßen Sie als Mitaussteller sehr herzlich vom 14.5.2023 - 22.10.2023 auf der Ortenburg in Bautzen. Serbski muzej / Sorbisches Museum
02625 Budyšin / Bautzen, Ortenburg 3
mehr erfahren Sie HIER
Sonderausstellung „Pest, Cholera und Corona – Epidemien gestern und heute“
Ausstellung des Münzkabinetts Dresden vom 27. Mai 2023 – 1. April 2024 im Residenzschloss, Georgenbau, Sonderausstellungsraum des Münzkabinetts
Die Sonderausstellung“ zeigt die Geschichte der Epidemien auf Münzen und Medaillen von der „Antoninischen Pest“ der Antike bis zur Corona-Pandemie der Gegenwart.
mehr Informationen finden Sie HIER
Eine Medaille auf das 25 jährige Jubiläum der Erklärung zur Gründung einer Europastadt der Städte Görlitz und Zgorezlec
mehr dazu finden Sie HIER
Das diesjährige Kolloquium zur Mittelalter Numismatik finden voraussichtlich am 02. bis 03. Juni 2023 in Magdeburg statt.
Vom 09.06. bis 11.06.2023 ist der
Numismatische Verein zu Dresden e.V. der Gastgeber für das
20. Deutsches und 30. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Dresden
Das Treffen des Arbeitskreise Sächsische Münzkunde findet voraussichtlich am 21.10.2023 in Dresden statt.
Die Münzsammlung der Bundesbank gibt Einblicke in den Bestand der sächsichen Münzen.
Mehr dazu finden Sie HIER
Dem Pirnaer Numismatischen Verein ist es gelungen in jener Publikation einen größeren Artikel über den Medalleur und Stempelschneider Franz Kratochwil und seine Tochter Edith Waurich, ebenfalls gelernte Stahlstempelgraveurin zu veröffentlichen.
Für Medaillensammler ist dieser Artikel sicher interessant, da neben Medaillen und Prägestempeln auch eine umfangreiche Tabelle mit von Franz Kratochwil und Edith Waurich geschaffenen Medaillen enthalten ist. Es handelt sich dabei um die umfangreichste Publikation zu dem Medaillenschaffen dieser beiden Künstler aus Stolpen.
Anlässlich des 900 jährigen Jubiläums
der Stadt Plauen wurden zwei Medaillen emittiert.
mehr dazu finden Sie HIER
Einen Bericht von Helmut Caspar vom 29. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen in Herzberg
finden Sie HIER
Die aktuelle Bibliographie von Dr. Rainer Grund finden Sie HIER!
Im Rahmen der Analyse der Münzen im Turmknopf der Zittauer Kreuzkirche sind neue Münztypen bekannt geworden.
Rüdiger Petzold hat daher zwei neue Medaillen entworfen, näheres finden Sie HIER
Eine neue Medaille auf das 300-jährige Bestehen von Herrnhut ist erschienen.
Details zur Medaille und wo diese zu beziehen ist finden Sie HIER
Silber für Sklaven – Schätze des Mittelalters
Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur
Sonderausstellung 16. Juli 2022 bis 8. Januar 2023
Schätze faszinieren die Menschen seit jeher. Für Archäologen sind sie weit mehr, als bloßes Edelmetall. Nämlich wertvolle
Schlüssel zur Erforschung alter Kulturen. Die Sonderausstellung „Silber für Sklaven- Schätze des Mittelalters“ vereint bedeutende Hacksilberschätze aus Ostdeutschland und Polen. Sie stammen aus der Zeit um 1000 und enthalten zerkleinerte Münzen und Schmuckstücke.
Diese Schätze verraten Erstaunliches über die Gesellschaft und Wirtschaft jener Zeit, über ihre Herstellung und ihre Besitzer, über Handelswege und
geschichtliche Ereignisse – und über Menschenhandel im frühen Mittelalter. Ergänzt werden die meist bis zur Unkenntlichkeit
zerstörten Funde aus den Hacksilberschätzen durch Schmuck des 11. bis 13. Jahrhunderts aus den Beständen des Warschauer Nationalmuseums.
Wertvolle Grabfunde aus Prag und Brünn verweisen auf die Qualität der Schmuckherstellung in Böhmen und Mähren während des 9.
und 10. Jahrhunderts. Aus Mecklenburg-Vorpommern stammen eiserne Fesseln und Reste menschlicher Gebeine ermordeter Sklaven. Sie verdeutlichen die
Grausamkeit des Sklavenhandels.
Mehr Informationen zu dieser Sonderausstellung finden Sie unter https://www.goerlitzer-
sammlungen.de/Sonderausstellung-Kaisertrutz.html
Eine Rezension zu:
"Sächsische Guldengroschen 1500-1525 – Variantenkatalog der Klappmützentaler“
von Christian A. Kohl und Udo Becker, erschienen bei den Freiberger Münzfreunde e.V., finden Sie HIER
Die Sächsische Numismatische Gesellschaft ehrt
Dr. Thomas Arnold,
anlässlich seines 70. Geburtstages erhielt er die Ehrenmedaille der SNG und die Ehrennadel der Freiberger Münzfreunde. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die umfassende numismatische Arbeit als Leiter des
Arbeitskreises Sächsische Münzkunde!
Herzlichen Glückwunsch Manfred Höhn!
im Rahmen der Tagung der Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde konnte die SNG das Ehrenkreuz der SNG an Manfred Höhn verleihen.
die Laudatio finden Sie HIER
Dresdner Numismatische Hefte Nr. 11
Beiträge zur sächsischen Münz- und Medaillenkunde
Der Numismatische Verein zu Dresden e.V. und das Münzkabinett Dresden setzen ihre Schriftenreihe der „Dresdner Numismatischen Hefte“ mit der soeben erschienenen Ausgabe Nr. 11 fort.
Aus dem Inhalt:
· Prof. Dr. Klaus Lunkwitz: Einfluss der Kunststilepochen auf die Gestaltung der meißnisch-sächsischen Kursmünzen
· Prof. Dr. Paul Arnold: Das Problem der Löwenpfennige nach Einführung der Münzordnung von 1500
· Lars-Gunter Schier: Die kometenhafte Karriere des Großkanzlers von Beichlingen und dessen münzgeschichtliche Hinterlassenschaften
· Dr. Michael Hebeis: John Croker (1670 bis 1741) – ein Dresdner Medailleur in London
· Katharina Rothe: Numismatische Erinnerungen an das 1. Deutsches Sängerbundesfest in Dresden 1865
· Michael Böhmer: Die Deutsche Bauausstellung Dresden 1900 im Spiegel ihrer Preismedaillen
· Dr. Björn-Gunnar Haustein: Medaillen, herausgegeben vom Numismatischen Verein zu Dresden e. V., von den Anfängen bis heute (Ergänzungen bis zum Jahr 2020)
Dieser Titel ist im Fachbuchhandel sowie über die E-Mail-Adresse:
info@numismatik-dresden.de mit Angabe der Ausgabenummer 11 erhältlich. Preis: 20,00 €, zzgl. 2,20 € Versand
Herausgeber: Numismatischer Verein zu Dresden e.V. und Münzkabinett Dresden
Sonderausstellung des Münzkabinettes Dresden - „GEPRÄGT IM HERZEN EUROPAS“
das Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentiert mit der Numismatischen Abteilung des Nationalmuseums in Prag eine gemeinsame Ausstellung über die tschechische und slowakische
Geldentwicklung und das Medaillenschaffen von 1918 bis in die Gegenwart. Neben den herausragenden Werken von Künstler*innen wie Jiří Harcuba, Gabriela Gáspárová-Illéšová oder Otakar Dušek werde
auch die wertvollste Münze der modernen tschechischen Geschichte, der sog. Dukat des Präsidenten Masaryk, zu sehen sein.
ab 14.08. im Residenzschloss Dresden zu besichtigen.
-Neuerscheinung-
Rüdiger Petzold hat einen Katalog zu den seit 2011 erschienen Zinngussmedaillen vogelegt.
Er stellt den Band als PDF-Datei der Allgemeinheit zur Verfügung.
VIELEM DANK!!!!!!
950 Jahre Görlitz
vor 950 Jahren wurde Görlitz erstmalig
urkundlich erwähnt. Zu diesem Anlass wurde nun
eine neue Medaillen-Serie emittiert.
mehr dazu finden Sie HIER
800 Jahre Löbau
Aufgrund des Stadtjubiläums wurde in Löbau eine
neue Jubiläumsmedaille emittiert.
weitere Informationen finden Sie HIER