Wir begrüßen Sie auf der Internetpräsenz der
Sächsischen Numismatischen Gesellschaft e.V.
Auf den folgenden Seiten können Sie sich umfassend über unseren Verein und Neues aus dem Bereich der sächsischen Numismatik informieren.
∞00 Jahre Kamenz 1225-2025
Vom 16.05. bis 18.05.2025 wird das Festwochenende zur Ersterwähnung von Kamenz begangen. Einer guten Tradition folgend gibt die Sächsische Numismatische Gesellschaft zu besonderen Anlässen Festmedaillen heraus,
In Zusammenarbeit mit der Stadt Kamenz werden dazu Medaillen in Kaiserzinn, Silber und auf Sonderwunsch auch in Gold geprägt.
Folgende Varianten können bestellt werden:
Feinsilber (999-er) ca.25g
Feinsilber (999-er) ca.31,1g
Kaiserzinn ca.12g
Der Vertrieb der Medaillen erfolgt ausschließlich in der Kamenz Stadtinformation.
Kamenz-Information
Schulplatz 5
01917 Kamenz
Tel.: 03578 / 379-205
Fax: 03578 / 379-291
E-Mail: kamenzinformation@kamenz.de
Hervorragend organisiert und geleitet durch den Verein der Kamenzer Münzfreunde fand das 22. Deutsche- und 32. Mitteldeutsche Münzsammlertreffen in und um Kamenz statt. Nach der Eröffnung durch die Präsidentin der DNG, Frau Dr. Barbara Simon und dem Präsidenten der SNG, Herr Heiko Ziesch sowie dem Grußwort von Roland Dantz, Oberbürgermeister der Stadt Kamenz und Schirmherr des 32.MMT folgte der Eröffnungsvortrag: zur 800- jährigen Geschichte der Stadt Kamenz durch den Stadtarchivar Herr Thomas Binder. Frühanreisende konnten bereits vor der Eröffnung der Veranstaltung die nähere Umgebung des Tagungslokals in einem geführten Stadtrundgang erkunden.
Herr Heiko Ziesch, Frau Dr. Barbara Simon, Herr Jörg Bäuerle, Herr Roland Danz (vrnl)
Ein Empfang im Lichthof des Rathauses ließ den Abend gemeinsam ausklingen. Unmittelbar nach der Begrüßung am Samstag folgte der erste Höhepunkt des Tages: die Verleihung des Eligiuspreis an den langjährigen Vorsitzenden der Freiberger Münzfreunde, Herrn Helmut Herholz. Die Laudatio für den Ausgezeichneten hielt Herr Matthias Grimm. Er ließ das numismatische Wirken von Herr Herholz lebendig hervortreten und führte uns dabei sehr detailreich und bewundernd durch das gesamte numismatische Wirken von Herrn Herholz.
Frau Dr. Simon, Herr Herholz Laudatio Herr Grimm
In der Dankesrede betonte Herr Herholz, dass er diese Auszeichnung auch stellvertretend für alle aktiven Mitglieder der Freiberger Münzfreunde in Empfang nimmt. Ohne die konstruktive und ideenreiche Mitwirkung aller Vereinsmitglieder ist eine erfolgreiche Verwirklichung der prägenden Visionen nicht möglich. Eine kurze Vorstellung verschiedener Medaillenprojekte zur Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří und der Elbegolddukaten verdeutlichte dieses Zusammenwirken.
Dr. Schwinghammer (Auktionshaus H. Höhn) spannte mit seinem Vortrag „Jenseits des Limes- Antiker Münzumlauf in der Oberlausitz“ den Bogen zur lokalen Geschichte. Lokalkolorit verbreiteten auch die Vorträge „Die Brakteatenfunde von Obercarsdorf und Großenhain (Herr Dr. W. Hollstein Münzkabinett Dresden) sowie der Vortrag (Die Stellung des Adelsgeschlechtes der Herren von Kamenz und numismatischen Zeitzeugen dieses Adelsgeschlechtes in der Oberlaussitz (Herr J. Bäuerle Kamenzer Münzfreunde). Am Nachmittag begeistere alle ein Besuch des Museums der Westlausitz. In zwei Gruppen wurden alle Teilnehmer sehr kurzweilig und mit Empathie von Frau Friederike Koch (Direktorin des Museums der Westlaussitz) durch die Ausstellung geführt.
Gruppe 2 im Museum der Westlaussitz
Zur Abendveranstaltung im Theater Kamenz wurden allen alle Anwesenden mit einer lokalen Besonderheit überrascht.
Herr Hentschel führte uns ca. 60 min in einer sehr kurzweiligen unterhaltenden Art in die Welt der Dudelsackspieler ein.
Mit verschieden, teils selbst entworfenen Instrumenten erklangen wunderschöne Melodien.
Sehr interessant war auch die Aufforderung vorgespielte Melodien zu erkennen und den Namen des Interpreten und des Musikstückes zu benennen.
Herr Hentschel
Am Sontag Vormittag konnten zur Münzbörse weitere Fachgespräche geführt und die eigene Sammlung um das eine oder andere begehrte numismatische Kleinod ergänz werden.
Gleichzeitig zur Münzbörse wurde im Tagungslokal des Rathauses die Wahl zum Präsidium der DNG durchgeführt. Wir gratulieren hiermit Frau Dr. Simon zur Wiederwahl als Präsidentin der Deutschen Numismatischen Gesellschaft. Den Abschluss dieser hervorragend geplanten Veranstaltungen bildete die gemeinsame Mittagstafel in der Bergbaude Hutbergrestaurant auf dem Kamenzer Hutberg.
Den Organisatoren der Kamenzer Münzfreunde, hier vor allem Herrn Jörg Bäuerle sei noch einmal herzlich Dank gesagt.
Medaille: 800 Jahre Kamenz mit der Botschaft „Lasst Frieden sein“
Feinsilber
64,00€/ Stück
Kaiserzinn
18,00€/ Stück
Jens Knopfe
Mitglied im Vorstand der SNG
Münzbörse 2025 in Annaberg Buchholz
Aufgrund der sehr guten Resonanz zum 31. MMT in Annaberg Buchholz hat sich die SNG
entschlossen, am 18.10.2025 von 9.00 bis 14.00 Uhr eine Münzbörse im Kulturzentrum Erzhammer, Buchholzer Straße 2, Annaberg
Buchholz auszurichten. Tischreservierungen können ab sofort über:
Herr R. Baumhäkel
Herr J. Knopfe
Email:
rene.baumhaekel@gmail.com Email:
j.knopfe@web.de
getätigt werden.
Die Kosten betragen:
für einen 80cm Tisch 20,00€; für einen 120cm Tisch 25,00€
Annaberger Münzbörse 2025
Münzen, Medaillen und Geldscheine
18. Oktober 2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr
Annaberg-Buchholz, Kulturzentrum Erzhammer, Buchholzer Straße 2
Eintritt: Erwachsene 3,50 €
Ermäßigt: Schwerbeschädigte, SNG/DNG, BDP-Mitglieder nur mit Ausweis 2,50 €
Kinder: Bis 12 Jahre frei, in Begleitung zahlender Erwachsener
Tischpreis: großer Tisch l= 1,2x0,8m 25,00 €
kleiner Tisch: l= 0,8x0,8m 20,00 €
Tischbestellungen: Renè Baumhäkel Tel. 015234581213; E-Mail: renè.baumhaekel@gmail.com
Jens Knopfe Tel. 015253797942; E-Mail: j.knopfe@web.de
Veranstalter: Sächsische Numismatische Gesellschaft e.V.
Ulf Lehmann von der Herzberger Münzfreunden hat sich dem Schaffen von Kurt Richter gewidmet.
Im neu erschienenen Band wird das Leben und Schaffen des Künstlers vorgestellt. Einen ersten Eindruck können Sie sich im weiter unten angefügten Download verschaffen.
Erwerben können man das Buch unter www.buecherkammer.de